Der Begriff der Tokenisierung taucht immer öfter auf, insbesondere wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Larry Fink, der Chef des weltweit größten Vermögensverwalter Blackrock, sieht bei der Tokenisierung ein enormes Potenzial und einen Billionen-Markt. Und in der Tat ist die Tokenisierung eine sehr wichtige Technologie, welche unsere Finanzindustrie, aber auch viele andere Geschäftsmodelle enorm verändern wird.
Daher lohnt es sich, das Thema Tokenisierung mal genauer anzuschauen und zu verstehen.
Was ist Tokenisierung?
Die Bafin definiert Tokenisierung als “die digitalisierte Abbildung eines (Vermögens-) Wertes inklusive der in diesem Wert enthaltenen Rechte und Pflichten sowie dessen hierdurch ermöglichte Übertragbarkeit”.
Schauen wir uns das etwas näher an. Es geht um Vermögenswerte, welche digital abgebildet werden. Der Begriff der Vermögenswerte ist dabei sehr weitgefasst, dies können Immobilien, Aktien, Fondsanteile, ETFs, Maschinen, Oldtimer, Wein, Kunstwerke, Wertpapiere, Diamanten, Lizenzen und ähnliches sein. Alles was einen Wert hat, kann als digitale Abbildung auf einer Blockchain geschaffen werden. Alle Rechte und Pflichten, die mit einem Wert verbunden sind, werden digital “hinterlegt”. Das Produkt der Tokenisierung ist ein Token oder viele Token, die zu einem bestimmten Vermögenswert digital zugeordnet werden. Token sind Wertpapier, wodurch die zugrunde liegenden Vermögenswerte am Finanzmarkt handelbar werden.
Heute werden Vermögenswerte meist noch durch schriftliche Dokumente und Urkunden verbrieft. Durch die Tokenisierung erfolgt dies zukünftig digital.
Welche Vorteile bietet die Tokenisierung?
Die Digitalisierung von Vermögenswerten bietet zahlreiche Vorteile. Diese sind:
Stückelung von Vermögenswerten
Token lassen sich viel kleiner stückeln als klassische Finanzinstrumente. Nehmen wir als Beispiel ein wertvolles Kunstwerk von van Gogh. Dieser lässt sich aktuell nicht in kleine Teile als Vermögenswert unterteilen. Das Bild kann nur als Ganzes verkauft werden. Durch die Tokenisierung können beispielsweise 1.000 Token herausgegeben werden, welche alle einen gleichen Anteil an dem Kunstwerk darstellen. Damit können künftig mehrere Sammler oder Anleger Anteile des Kunstwerkes besitzen. Die Stückelung kann ebenso für alle anderen Vermögenswerte angewandt werden. So lassen sich zukünftig Immobilien, Maschinen, Diamanten, Aktien und vieles mehr, was bisher schwer unterteilbar ist, nach Belieben in kleine Einheiten aufteilen.
Übertragbarkeit
Ein Token lässt sich auf einer Blockchain innerhalb von kurzer Zeit von einem auf einen anderen Besitzer übertragen, da es sich um digitalisierte, klar definierte und registrierte Anteile von Vermögenswerten handelt. Die ganzen aufwendigen Prozesse beispielsweise bei der Übertragung einer Immobilie entfallen dadurch.
Handelbarkeit
Durch die Tokenisierung lassen sich Vermögensgegenstände viel einfacher handeln. Für gängige Wertpapier, wie Aktien großer Unternehmen, ist der Handel über Börsen und Broker heutzutage einfach und schnell machbar. Bei vielen anderen Werten, wie Oldtimer, Kunstwerke, Immobilien oder Uhren ist die schon deutlich schwieriger. Es gibt hier auch Wege und Handelsmöglichkeiten, aber die herkömmliche Vorgehensweise der Verbriefung der Werte erfordert Notare, Anwälte und Experten, um den Handel abzuwickeln. Dies ist ein zeitintensiver und aufwendiger Prozess. Durch die Tokenisierung ist die zukünftig sehr viel einfacher und schneller machbar, da ein Token als digitales Wertpapier, viel leichter zu handeln ist. Ein Handel an 24 Stunden 7 Tage die Woche ist dadurch möglich.
Transparenz
Alles Transaktionen von Token werden unveränderlich und transparent auf der Blockchain gespeichert. Diese können daher jederzeit nachvollzogen werden. Die Transparenz stärkt das Vertrauen der Marktteilnehmer. Man kann zu jederzeit nachvollziehen, wie und von wem ein Token übertragen worden ist.
Schnelle Abwicklung
Die Übertragung von Assets lässt sich durch Tokens schnell abwickeln, da es nur eine Transaktion auf der Blockchain erforderlich ist. Innerhalb von ein paar Minuten lassen sich damit Werte weltweit übertragen. Ähnlich wie eine E-Mail Informationen in kürzester Zeit übermittelt, können durch den Transfer von Token Werte weltweit übermittelt werden.
Kostenersparnis
Durch die Darstellung von Vermögenswerten als Token entfallen viele teure Zwischenhändler und Vertrauenspersonen (z.B. Anwälte und Notare), denn durch die digitale Verbriefung des Tokens ist alles Notwendige geregelt, um den Token ohne Experten übertragen zu können. Es fallen lediglich geringe Kosten bei der Nutzung der Blockchain Technologie an.
Wer profitiert von der Tokenisierung?
Nachdem nun einige Vorteile der Tokenisierung dargestellt worden sind, stellt sich die Frage, wer profitiert denn davon? Wer hat denn wirklich einen Nutzen?
Die Frage lässt sich am besten beantworten, wenn man sich anschaut, wer beim Thema Vermögenswerte involviert ist.
Emittenten von Vermögenswerten
Der Begriff Emittent hört sich erstmal etwas abstrakt an und es ist nicht gleich klar, wer ein Emittent ist. Die Antwort ist, fast jeder Mensch oder jedes Unternehmen kann ein Emittent von Werten sein. Ob nun jemand seine Immobilie als Vermögenswert “emittiert”, ein Sammler seine Oldtimer-Sammlung tokenisiert oder ein Unternehmen seine Anteile oder seine Maschinen als Token digitalisiert, alle sind Emittenten von Vermögenswerten und wollen diese handelbar, teilbar und/oder übertragbar machen. Auch immaterielle Werte wie Lizenzen können tokenisiert werden. Alle materiellen oder immateriellen Dinge, für die eine Nachfrage besteht, sind tokenfähige Assets.
Die Emittenten von Assets können sich nun die oben dargestellten Vorteile wie kleine Stückelung, Übertragbarkeit, Handelbarkeit, usw. durch die Tokenisierung zunutze machen. Durch Tokens sind viele Dinge einfach zu kapitalisieren, die bisher schwer zu kapitalisieren waren. Die Tokenisierung bietet komplett neue Finanzierungsmöglichkeiten. Über die Ausgabe von Token können Emittenten viel einfacher an Kapital kommen, als es bisher möglich war. Ein Immobilienverwalter könnte zum Beispiel seine Immobilien tokenisieren und vielen potenziellen Investoren zugänglich machen. Oder ein Start-up-Unternehmen tokenisiert seine Unternehmensanteile. Bisher ist dies oft schwierig und nur über Banken, Beteiligungsgesellschaften oder andere spezialisierte Akteure möglich an Investitionskapital zu kommen.
Tokenisierung bietet ein völlig neues Finanzinstrument mit ganz vielen Möglichkeiten. Ein viel breitere Investoren-Schicht vom Großanleger bis Kleinanleger ist damit adressierbar.
Beispiele für Vermögensgegenstände, welche tokenisiert worden sind, finden sich auf der Homepage des Unternehmens Finexity. Finexity betreibt einen Marktplatz für tokenisierte Assets. Über diese Plattform haben Emittenten die Möglichkeit Vermögensgegenstände tokenisieren zu lassen.
Crowdfunding war ein Versuch, der in Teilen neue Möglichkeiten eröffnet hat, Dinge zu finanzieren. Tokenisierung beinhaltet all das und noch viel mehr. Denn digitalisierte Assets als Token mit entsprechender Regulierung garantieren klare Rechte und deren Durchsetzbarkeit.
Weitere große Vorteile für Emittenten sind die reduzierten Ausgabe- und Verwaltungskosten, eine Verkürzung der Time-to-market-Phase und Zugang zu neuen und größeren Vertriebskanälen und Käuferschichten.
Investoren und Anleger
Für Investoren und Anleger bieten sich durch die Tokenisierung eine Vielzahl von neuen Chancen. Durch Tokens bekommen Anleger einen einfachen Zugang zu hochwertigen digitalen Vermögenswerten, die bisher nur sehr wenigen, vermögenden Investoren zur Verfügung standen. Jeder kann jetzt über Token in digitalisierte Assets investieren. Investments in Alternative Kapitalanlagen, unabhängig von Budget und Know-how sind damit möglich.
Zum Beispiel war es bisher nur wenigen Anlegern möglich in hochpreisige Immobilien in Toplagen, in wertvolle Oldtimer, seltene Kunstwerke oder hochwertige Uhren zu investieren. Im Bereich der Geldanlage ergeben sich völlig neue Möglichkeiten für Kleinanleger, aber auch für institutionelle Investoren wie z.B. Pensions-Fonds. Anleger können von Beginn an in Tokenisierungsprojekte involviert werden und daran partizipieren. Ebenso ist es möglich, zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Sekundärmarkt die gewünschten Token zu kaufen und an der Wertentwicklung des hinterlegten Assets teilzuhaben.
Zusammenfassung und Bewertung
Tokenisierung ist die regulierte Digitalisierung von Vermögensgegenständen. Bisher sind im Bereich von Vermögensgegenständen noch sehr viel Einschränkungen, aufwendige Prozesse und begrenzte Marktteilnehmer vorhanden. Das wird sich gewaltig verändern. Denn durch die Tokenisierung ergeben sich für alle Beteiligten, Investoren und Emittenten, enorme Vorteile, welche den Markt komplett verändern werden.
Die Blockchain Technologie stellt mit der Tokenisierung eine Möglichkeit bereit, die ähnliche Ausmaße hat, wie das Internet Anfang der 2000er Jahre. Sie löst ein bestehendes Problem. Das Internet hat die Verteilung von Informationen und die Art der Kommunikation grundlegend verändert. Die Blockchain und Tokenisierung werden dies für alle Vermögenswerte und Assets in allen Bereichen machen. Man kann hier durchaus von einem “Gamechanger” oder einer disruptiven neuen Technologie sprechen, die das Marktgeschehen komplett verändern wird.
Daher ist es sehr sinnvoll, sich frühzeitig mit dieser Technologie auseinander zusetzen und sich mit den großen Möglichkeiten vertraut zu machen. Es liegt an jedem einzelnen und jedem Unternehmen zu entscheiden, wann er einsteigt. Noch befindet sich vieles in den Kinderschuhen, aber bekanntlich werden diejenigen die sich frühzeitig engagieren und positionieren am meisten davon profitieren. Die notwendigen gesetzlichen Rahmenbedingungen sind in den letzten 2 Jahren geschaffen worden, so dass es hier inzwisschen klare rechtliche Regelungen gibt, welche für Sicherheit bei allen Beteiligten sorgen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Token?
Als Token bezeichnet man eine digitalisierte Form von Vermögenswerten. Ihm wird eine bestimmte Funktion oder ein bestimmter Wert zugesprochen. Weitreichende Einsatz- und Erscheinungsformen sind denkbar.
Was ist die Blockchain Technologie?
Eine Blockchain ist eine unveränderbare, digitale Datenbank. Durch Transaktionen können Token und Coins von einem Teilnehmer innerhalb von kurzer Zeit zu einem anderen Teilnehmer übertragen werden. Die Blockchain Technologie ist die Grundlage einer Blockchain.
Was sind digitale Assets?
Digitale Assets sind digitalisierte Vermögenswerte aller Art. Die Digitalisierung kann durch unterschiedliche Technologieen sichergestellt werden. Die Blockchain Technologie bietet hierbei sehr viele neue Möglichkeiten.