Einleitung
In dem USA sind im Januar 2024 neun ETFs auf Bitcoin von der Aufsichtsbhörde SEC genehmigt worden. Medial hat dies für große Aufmerksamkeit gesorgt, denn nun ist es auch für institutionelle Investoren möglich in ein zugelassenes und reguliertes Produkt zu investieren. Zuvor war es viel schwieriger in Bitcoin zu investieren und es schwebte immer noch ein Restzweifel an der Restmäßigkeit von Bitcoin über dem Thema. Dies ist nun vom Tisch. Mit der offiziellen Zulassung ist die Rechtmäßigkeit eindeutig festgestellt. Einige der größten Finanzverwalter der Welt wie z.B. Blackrock und Fidelity sind nun Emittenten der neuen Bitcoin ETFs.
In den ersten 3 Monaten nach der Zulassung sind mehr als 200 Millarden US-Dollar in die neuen Bitcoin ETFs geflossen. Damit bricht Bitcoin alle Rekorde, noch nie sind nach Auflegung eines ETFs solche Geldmengen in ETFs geflossen.
Bitcoin gibt es seit mehr als 14 Jahren. Das Konzept für Bitcoin ist aus der Finanzkrise 2008 entstanden. Das Ziel war es, ein System aufzubauen, welches unabhängig von Banken ist und nicht manipuliert werden kann. Bitcoin ist ein Gegenentwurf zum aktuellen Geldsystem.
Bitcoin ist das Asset mit der höchsten Wertentwicklung in den letzten 10 Jahren. Mit einer durchschnittlichen Rendite von 139% pro Jahr hat er den besten Aktienindex, den US-Nasdaq 100, um Längen geschlagen, welcher 17% durchschnittliche Jahresrendite geliefert hat .
Bitcoins Bedeutung in den Portfolios der großen Vermögensverwalter wird daher weiter an Bedeutung gewinnen. Welcher Vermögensverwalter wird sich nicht ein solch performantes Asset in sein Portfolio holen wollen, wenn er nun unkompliziert über einen ETF investieren kann. Selbst wenn der Portfolio Anteil nur 1-3% betragen sollten, sind das risiege Geldmengen, welche in Bitcoin fließen werden. Diese großen Geldmengen treffen auf ein Asset dessen Stückzahl bei 21 Millionen begrenzt ist. Was das bedeutet kann sich jeder selber ausmalen…
Die neu in den USA zugelassen ETFs sind in Deutschland momentan nicht verfügbar. Der gesetzliche Rahmen innerhalb der europäischen Union erlaubt es nicht, Indexfonds mit nur einem Bestandteil aufzulegen.
Es ist aber auch möglich in Produkte, die einem Bitcoin ETF gleichkommen, zu investieren. Bitcoin ETFs kaufen ist in Europa sogar schon seit vielen Jahre möglich und es gibt Produkte von etablierten Emittenten.
Ein Direktinvestment in Bitcoins erfodert etwas an Know-How und Einarbeitung. Kryptowährungen kaufen ist auch für Anfänger machbar. Aber einige Investoren möchten lieber aus einem Depot heraus direkt Bitcoin kaufen, sei es aus rechtlichen Gründen oder aus Bequemlichkeit.
Der folgende Artikel befasst sich mit den in Deutschland verfügbaren Bitcoin ETFs und diese zu kaufen.
Was ist ein Bitcoin ETF? Was ist ein ETN?
Ein Exchange Traded Fund (ETF), der in Bitcoin investiert, ist ein Investmentfonds, der es Investoren ermöglicht, in Bitcoin zu investieren. Ein Bitcoin ETF wird an Börsen gehandelt und kann ähnlich wie Aktien gekauft und verkauft werden. Er bietet die Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Coins direkt zu kaufen an einer Kryptobörse zu kaufen. Der Investor muss sich keine Gedanken um Auswahl einer Kryptobörse und Verwahrung der Bitcoins in einer Wallet machen.
Nach momentaner Gesetzeslage in Deutschland sind ETFs verpflichtet, in ein Portfolio mit einer Mindestanzahl verschiedenartiger Wertpapiere zu investieren. Daher müssen die Emittenten auf die Rechtsform von ETNs ausweichen, wie sie zum Beispiel auch bei Gold-ETCs eingesetzt wird. ETFs sind offene Publikumsfonds. ETCs und ETNs werden dagegen von einer Zweckgesellschaft ausgegeben, die Anteile sind Schuldverschreibungen. In Deutschland gibt es aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen keine Bitcoin ETF. Der rechtliche Rahmen erlaubt nicht, Indexfonds mit nur einem Bestandteil aufzulegen.
Bitcoin ETF kaufen – Vor- und Nachteile
Vorteile
Einfache Investition: Ein Bitcoin ETF bietet die Möglichkeit, direkt in Bitcoin zu investieren, ohne sich mit dem technischen Aspekt des Kaufs und Verkaufs von Bitcoin zu befassen, wie Anmeldung auf einer Kryptobörse und Verwahrung in einem Wallet.
Regulierung: Ein Bitcoin ETF wird von einer Regulierungsbehörde überwacht, was einen rechtlichen Rahmen vorgibt, in welchem sich der ETF Anbieter bewegen kann. Regulierung bietet für Investoren ein bestimmtes Maß an Sicherheit.
Diversifizierung: Ein Bitcoin ETF ermöglicht es Anlegern, in ein breiteres Spektrum von Kryptowährungen zu investieren, als es beim direkten Kauf von Bitcoin oder anderen einzelnen Kryptowährungen möglich wäre.
Institutionelle Anleger: Institutionelle Anleger können aufgrund der vorhandenen Regulierung in ETFs investieren.
Sparpläne: Ein Bitcoin ETF bietet die Möglichkeit, über einen Sparplan regelmäßig in den Fonds einzahlen zu können.
Nachteile
Höhere Kosten: Bitcoin ETFs sind mit höheren Kosten verbunden als der direkte Kauf von Bitcoin. Der Emittent des ETFs will für seine Leistungen ein Entgelt haben. Dies wird aus dem Fonds bezahlt.
Liquidität: Bitcoin ETFs sind nicht so liquide wie Bitcoin selbst, was bedeutet, dass es schwieriger sein kann, sie zu kaufen und zu verkaufen.
Steuerliche Aspekte: Gewinne und Verluste aus Fonds oder Aktien unterliegen in Deutschland der Kapitalertragssteuer, welche 25 Prozent beträgt. Ein direkter Kauf von Bitcoins ist steuerlich ein privates Veräußerungsgeschäft und Gewinne/Verluste aus diesem Geschäft sind nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Steuerliche Aspekte sollten vor einer Investition mit einem Steuerberater besprochen werden.
Wie kauft man Bitcoin ETFs?
Um einen Bitcoin ETF zu kaufen, muss zuerst ein Konto bei einer Online-Börse oder einem Broker eröffnet werden. Wenn das Konto eröffnet ist, kann nach der Einzahlung ein ETF ähnliche wie eine Aktie gekauft werden. Dazu muss die entsprechende Wertpapiernummer eingegeben werden. Der Rest ist relativ einfach, Anzahl der Anteile eingeben und die Transaktion bestätigen.
Sobald der Kauf abgeschlossen ist, wird der ETF auf Ihrem Konto gutgeschrieben. Der Kaufvorgang für Bitcoin ETFs unterscheidet sich nicht wirklich vom Kauf anderer Wertpapiere, wie Aktien oder Fonds.
Wo kann man einen Bitcoin ETF kaufen?
Ein Bitcoin ETF kann bei einer Börse oder einem Broker gekauft werden. Wichtig ist hier zu schauen, ob der Broker oder Börse in seinem Leistungspaket anbietet.
Comdirect
Comdirect ist eine Tochter der Commerzbank. Als Online-Broker bietet comdirect einfache Lösungen für das Sparen, Anlegen und Handeln mit Wertpapieren – immer und überall verfügbar, passend zur jeweiligen Lebenssituation und abgestimmt auf den persönlichen Bedarf und die jeweilige Risikoneigung. Bei Comdirect sind zahlreiche Bitcoin ETFs handelbar.
Weitere Information zum Comdirect finden Sie hier.
JustTrade
JustTRADE ist ein Fintech Unternehmen mit Sitz in der Bankenmetropole Frankfurt am Main, welches im Jahr 2019 gegründet wurde.
Über die Plattform können Kryptowährungen, Aktien, Zertifikate und ETFs gekauft werde. Zahlreiche Bitcoin ETFs sind hier verfügbar.
Auf JustTrade ist auch der direkte Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin möglich. Daher bietet diese Plattform die Möglichkeit, ETFs und Kryptowährungen zu kaufen. Dies ist interessant, da der Anleger dann selber entscheiden kann, ob einen ETF oder Bitcoin direkt kaufen will.
Weitere Information zum JustTrade finden Sie hier.
CapTrader
CapTrader ist einer der führenden Online-Broker. Hinter CapTrader steht die deutsche FXFlat Wertpapierhandelsbank mit Sitz in Düsseldorf und greift damit auf eine über drei Jahrzehnte etablierte Infrastruktur zurück.
Über CapTrader können Aktien, ETFs, Fonds, Optionsscheine und vieles mehr zu sehr günstigen Konditionen gehandelt. Auch zahlreiche Bitcoin ETFs sind bei CapTrader handelbar.
Weitere Information zum CapTrader finden Sie hier.
Welche Bitcoin ETFs gibt es?
Nach der Auswahl einer passenden Handelsplattform stellt sich die Frage, welche Bitcoin ETFs es überhaupt auf dem Markt gibt?
Im Folgenden werden verfügbare Bitcoin ETFs kurz vorgestellt.
ETC Group Physical Bitcoin
ISIN DE000A27Z304, WKN A27Z30
CoinShares Physical Bitcoin
ISIN GB00BLD4ZL17, WKN A3GPMN
21Shares Bitcoin ETP
ISIN CH0454664001, WKN A2T64E
WisdomTree Bitcoin
ISIN GB00BJYDH287, WKN A3GKGK
VanEck Bitcoin ETN
ISIN DE000A28M8D0, WKN A28M8D
SEBA Bitcoin ETP
ISIN CH0558875933, WKN A3GVH3
DDA Physical Bitcoin ETP
ISIN DE000A3GK2N1, WKN A3GK2N
21Shares Bitcoin Core ETP
ISIN CH1199067674, WKN A3GZ2Z
Global X Bitcoin ETP
ISIN GB00BLBDZV05, WKN A3GWV4
Auswahl eines Bitcoin ETFs
Wertentwicklung
Die Wertentwicklung eines Bitcoin ETF ist unmittelbar an die Wertentwicklung von Bitcoin gekoppelt. Dies ist auch nur logisch, da die ETFs physisch durch Bitcoins besichert sind. Die ETFs zeichnen die Wertentwicklung von Bitcoin fast 1:1 ab.
Aus der oben beigefügten Grafiken wird schnell erkennbar, dass die Wertentwicklung der Bitcoin ETFs nahezu identisch ist. Es gibt hier nur kleinere Abweichungen. Die ersten Bitcoin ETF sind im Jahr 2021 auf den Markt gekommen. Seitdem sind in den letzten Jahren weitere ETFs dazugekommen.
Hinsichtlich der Wertentwicklung der einzelnen Bitcoin ETFs gibt es keine großen Unterschiede. Daher ist es aus Sicht der Wertentwicklung auch nicht so entscheidend, in welchen ETFs der Anleger nun investiert hat. Daher ist der Anleger bei der Auswahl des passenden ETFs hinsichtlich der Performance relativ frei und kann schauen, welcher ETF bei welcher Börse/Broker verfügbar ist.
Fondsdomizil & Verwaltungsgebühren
Unterschiede zwischen den ETFs gibt es nur bzgl. des Fondsdomizils und der jährlichen Verwaltungsgebühren. Die Verwaltungsgebühren können auf längere Sicht durchaus hinsichtlich der Wertentwicklung eine Rolle spielen, daher kann es sinnvoll sein einen ETF mit geringen Verwaltungsgebühren auszuwählen.
Fondsgröße
Die Fondsgröße kann durchaus ein von Bedeutung sein, da sie ein Indikator für die vertiebliche Stärke des dahinterstehenden Teams ist. Sie kann auch ein Glaubwürdikeitszertifikat des Anbieters sein, denn je größer das Volumen des Fonds, umso mehr Anleger vertrauen dem Anbieter.
Auflegungsdatum
Das Auflegungsdatum des Fonds kann ein Auswahhlkriterium sein. Grundsätzlich ist es ein Vertrauensindiaktor, wenn ein Fonds schon einige Jahre exitiert und die Performance von Bitcoin sauber abbilden konnte. Daher kann es sinnvoll sein ein Produkt auszuwählen, was schon einige Jahre auf dem Markt ist.
Fazit
Aufgrund der Tatsache, dass die Wertentwicklung der vorgestellten Bitcoin ETF sehr ähnlich ist, sind die Kriterien Verwaltungsgebühr, Fondsgröße, Anbieter und Auflegungsdatum von Interesse.
Eine gute Kombination aus niedriger Verwaltungsgebühr, ordentlicher Fondsgröße und einige Jahre auf dem Markt bietet der WisdomTree Bitcoin Fonds. Auch der CoinShare Physical Bitcoin Fonds kann bei allen Auswahlkriterien überzeugen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn ein Bitcoin ETF gekauft werden soll, ist folgende Schritt-für-Schritt Reihenfolge sinnvoll:
Auswahl eines passen Broker oder Börse
Kontoeröffnung beim ausgewählten Anbieter
Einzahlung von Geld auf das Konto bei Broker/Börse
Auswahl des passenden Bitcoin ETF
Kauf des ausgewählten Bitcoin ETF
Zusammenfassung
Bitcoin hat in den letzten 10 Jahren alle anderen Anlageklassen hinsichtlich der Wertentwicklung deutlich geschlagen. Insgesamt steht die Anlageklasse der Kryptowährungen noch am Anfang ihrer Entwicklung. Weltweit sind 50-100 Millionen Menschen beim Thema Bitcoin aktiv. Aufgrund der Probleme im bestehenden Finanzsystem und neuer Anwendungen im Bereich der Blockchain-Technologie wird die Anwenderzahl für Bitcoin in den nächsten Jahren signifikant ansteigen, was sich positiv auf die Preisentwicklung von Bitcoin auswirken dürfte.
Auch aus Gründen der Diversifikation macht ein Investment in Bitcoin durchaus Sinn, um das eigene Investmentportfolio breiter aufzustellen.
Echte Bitcoin ETFs sind in Deutschland bisher nicht zugelassen. Daher muss aktuell noch der Weg über ETNs gewählt werden. Dies sind Zertifikate, welche den Bitcoinkurs abbilden.
Inzwischen sind zahlreiche Bitcoin ETF/ETN auf dem Markt verfügbar und können bei verschiedenen Brokern und Börsen gekauft werden.
Eine Investition in ein Bitcoin ETF bietet eine einfache Möglichkeit in Bitcoin zu investieren. Insbesondere dann, wenn man als Anleger keine Bitcoins direkt kaufen will, weil einem der Aufwand zu hoch ist.
Mittelfristig ist ein direkter Kauf von Kryptowährungen über eine sichere Kryptobörse eine sinnvolle Alternative, um in die neue Anlageklasse der Kryptowährungen zu investieren. Als Anfang ist eine Investition in einen Bitcoin ETF ein guter Startpunkt.
Eine weitere Möglichkeit in die Blockchain-Technologie und deren Anwendungen zu investieren sind NFTs. Was sind NFTs und wie kann man NFTs kaufen? In diesem Blog sind zwei ausführliche Beiträgen dazu. NFTs werden in den nächsten 10 Jahren nahezu alle Bereiche verändern, ähnlich wie es das Internet vor 20 Jahren gemacht hat.
Häufig gestellte Fragen
Welches ist der beste Bitcoin ETF?
Den besten Bitcoin ETF gibt es nicht. Die Wertentwicklung und Performance der einzelnen Bitcoin ETFs ist fast identisch, da sich alle am Preis von Bitcoin orientieren. Steigt der Bitcoin Preis, dann steigt der Wert des Bitcoin ETFs in fast gleichem Maße.
Kann man Bitcoin ETF in Deutschland kaufen?
“Echte” ETFs kann man in Deutschland momentan nicht kaufen, sondern nur ETNs. ETFs müssen in mehrere Wertpapiere investieren, sie dürfen nicht nur in Bitcoin investieren. Daher ist ein investment in ETNs möglich; ETNs sind Zertifikate auf den Bitcoinpreis.
Was ist der Bitcoin Strategy ETF?
Der Bitcoin Strategy etf ist ein ETF von proShares. Er bietet eine Möglichkeit, ein Engagement in Bitcoin-gebundenen Renditen mit der Liquidität und Transparenz eines ETFs einzugehen. Die Seite https://www.proshares.com/our-etfs/strategic/bito bietet detaillierte Informationen über den ETF.
Was ist die S-Kurve bei der Bitcoin Entwicklung?
Neue Technologien folgen oft einer Adoptions-S-Kurve.
Diese Adoptions-S-Kurve spiegelt die kumulative Rate wider, mit der eine Bevölkerung eine neue Technologie oder ein neues Produkt annimmt. So sieht das im Verhältnis bei Bitcoin aus:
Offenlegung
Einige der Links in diesem Artikel können Affiliate-Links sein, die eine Vergütung bieten können, ohne dass Ihnen Kosten dadurch entstehen, falls Sie sich für den Kauf eines Produktes entscheiden.
Diese Website dient nicht der Finanz- oder Anlageberatung, sondern ist nur zur Information gedacht. Sie können die Offenlegung unserer Partner in unseren Datenschutzrichtlinien lesen.